MISCHA SEBBA – Eichmanns Freund

MISCHA SEBBA – Eichmanns Freund – Linz – New York Roman
Verlag Bibliothek der Provinz GmbH
13 x 19 cm, 194 Seiten, Softcover

ISBN-978-3-99126-352-4

Die Fakten: Adolf Eichmann (*1906 Solingen, †1962 Tel Aviv). Mischa Sebba (*1907 Libau, †1956 New York). Eichmann gilt als der „Cheflogistiker des Holocaust“, er ist eine traurige Berühmtheit.

Seine Kindheit und Jugend in Linz war aber noch nie Thema. Mischa Sebba lebte bis August 1938 mit seiner Familie in Linz und entkam nach New York. Er hinterließ keine Spuren. Die Fiktion: Mischa Sebbas Enkelsohn Ben, ein Journalist und Schriftsteller, reist im Juli 2012 nach Linz, um die Geschichte seiner Familie zu schreiben – er wird in der bis 1938 wichtigsten Stadt seiner Familiengeschichte in einen Kriegsverbrecher- Prozess verwickelt und erlebt mit Freya Kalteis aus Freistadt, der Enkelin des vor Gericht stehenden Mannes, die größte Liebesgeschichte seines Lebens. Sie ist die Antwort auf das größte Kriegsverbrechen der Geschichte …

Was ich in diesem Familienroman über Mischa erzähle, weiß ich von meinem Vater David, meiner Mutter Lea, Mischas Frau Martha, meinem zweiten Großvater Grischa, meinen Urgroßeltern Harry und Greta sowie einigen best friends der Familie – und natürlich von dem Tonband, dem Mischa sein Leben erzählte und das ich hier unter Anführungszeichen wiedergebe, um es vor dem Verschwinden im großen Nichts der Ewigkeit in Sicherheit zu bringen.

Mischa wurde in Amerika zu Michael; seine Geburt am 26. Februar 1907 in der Ostsee Hafenstadt Libau in Lettland verlief so leicht, dass er seiner Mutter Greta Sebba angeblich keine Geburtsschmerzen bereitete. Das passt zu seiner legendären Lebensleichtigkeit, mit der er angeblich sein ganzes Leben lang alle täglich verzauberte oder ihnen wenigstens gute Laune schenkte. Die deutsch sprechende Familie Sebba übersiedelte 1908 aus Lettland nach Meran in Südtirol, wurde aber ausgewiesen, als im Mai 1915 der Krieg zwischen Italien und Österreich-Ungarn ausbrach, und landete 1915 in Linz an der Donau …

Leseprobe